ANSATZ
‚Lernen durch die künstlerische Praxis und den Körper bzw. die Verkörperung. Lernen durch die bewusste Erfahrung und auf Basis der Embodiment-Theorie. Lernen durch Emotion und Bewegung. Lernen von und mit Achtsamkeit und Bewusstseinsarbeit. Lernen von und miteinander.‘
Lernen geschieht durch die vielfache Wiederholung des Lerninhaltest verknüpft mit der Emotion.
Im besten Falle mit einer stimmungshebenden Emotion wie z. B. Freude zur nachhaltigen Motivationssteigerung und Lernbereitschaft bzw. -begeisterung beim Lernprozess und inneren ‚Programmierung‘ in Gehirn, Gedächtnis, Nervensystem und Körperzellen (Körpergedächntnis) .
ACHTSAMKEIT, EMBODIMENT UND KÜNSTLERISCHES HYBRIDES 360° DENKEN (creative mindset)
Achtsamkeit ist das bewusstes Wahrnehmen und Beobachten der Körper- und Sinneserfahrungen, der Gefühle und Gedanken, ohne diese zu manipulieren, zu kontrollieren, zu bewerten oder sich mit ihnen zu identifizieren. Bewertungen und Reaktivitäten werden wahrgenommen und auf Sinn und Auswirkung hinterfragt. Achtsam zu sein heißt nichts anderes, als aufmerksam auf alles zu achten und die Dinge so zu sehen, wie sie sind. Es geht nicht darum, irgendetwas zu verändern.
Entschleunigung und Entspannung hilft, den Raum zwischen Reiz und unbewusster Reaktion wahrzunehmen, Perspektivwechsel zu erproben und ins bewusste Denken und (Nicht)-Handeln zu kommen.
‚Bewusst zu werden heisst sich selbst zu erkennen und seine inneren unbewussten Programme (denn: zu fast 80 % handeln wir im Alltag aus unserem Unterbewusstsein) und Gedanken (Gedankenmuster, Gefühlsmuster, Bewegungsmuster, Verhaltensmuster etc.) aus der Beobachterrolle betrachten zu lernen, um so in das bewusste und aktive Handeln kommen zu können oder einen neuen dienlichen Umgang mit unterschiedlichen Situationen zu üben.
Embodiment – Prozess und Wechselspiel zwischen innerer und äußerer Haltung
Embodiment betont die Wechselwirkung von Körper und Psyche und ist ein Begriff bzw. These der Neurowissenschaften und Psychologie bzw. der Kognitionswissenschaft.
Unsere Körperhaltung wird von unserer Stimmung beeinflusst. Gleichzeitig können wir mit unserem körperlichen Zustand unsere Psyche beeinflussen.
Erstaunlich ist die Erkenntnis, dass auch beim bloßen Sehen von bestimmten Objekten (oder beim Nachdenken über ein Objekt) die gleichen (motorischen) Hirnareale (Gehirn) aktiv sind, die auch beim Umgang mit dem jeweiligen Objekt aktiv sind (z. B. sind beim Anblick einer Tasse die motorischen Programme für Greifbewegungen aktiv). Wissenschaftler:innen gehen davon aus, dass alles, was wir erleben oder erfahren, neben der Speicherung im Großhirn auch in unserem gesamten Körper, bzw. in den Zellen, gespeichert wird. In diesem Kontext wird von somatischen Markern gesprochen. Somatische Marker können beispielsweise Muskelspannungen, Gelenkstellungen oder auch Emotionen sein, die mit bestimmten Haltungen verbunden werden. Embodiment Coaching wäre bspw. ein Ansatz diese Marker um- bzw. neu zu programmieren bzw. neue Verbindungen zu fördern bzw. die Neuvernetzung der Nervenzellen in unserem Gehirn, Nervensystem und Zellen zu trainieren (‚Neuroplastizität‘).
Vom fixed mindset zum creative mindset durch gezielte Körper-Geist-Bewegungen.
Unser kognitives System ist eingebettet in körperliche Bewegungsprozesse.
Bewegungen sowie Bewegungsabläufe werden dargestellt und eingeübt, die das Ausprägen bestimmter Denkstrukturen direkt beeinflussen.
Unser Denken, das gesamte kognitive System mit seinem Prozess-Organ, dem Gehirn, ist immer in Bezug zu sehen zum gesamten Körper, und diese Komponenten sind eigebettet in die umgebende Umwelt. Daher ist es möglich, Gedanken(muster) durch körperliche Rückmeldeprozesse zu beeinflussen. Im Seminar werden eine Reihe spannender empirischer Studien vorgestellt und Bewegungen sowie Bewegungsabläufe dargestellt und eingeübt, die das Ausprägen bestimmter Denkstrukturen direkt beeinflussen. Das Motto des Seminars lässt sich zusammenfassen: Durch Bewegung das Denken nachhaltig beeinflussen.
Kreatives Denken trainieren und Kreativität fördern. Schritt für Schritt raus aus festgefahrenen Denk-, Gefühls- und Verhaltensmustern (‚Modus Gewohnheits-Mindset‘) und rein in den Körper, Lebendigkeit und ins ‚Creative Mindset‘ hin zur Aktivierung des Kreativpotentials und kreativen Ressourcen.
Vitalität ist Ausdruck des Lebensfluss bzw. im Fluss und Einklang mit dem Leben zu sein.
TOOLS
KÜNSTLERISCHE PRAXIS
– CONTEMPORARY DANCE
– CHOREOGRAPHIE, SCORES
– TANZ, KÖRPER/RAUM, ARCHITEKTUR
– IMPROVISATION (TANZ, BEWEGUNG, THEATER)
– PERFORMANCEKUNST (KREATION IM MOMENT, SPIEL MIT ZEIT UND RAUM, PERSPEKTIVE)
– PLAY & MOVEMENT EXPLORATION
– SOUNDING
– FREE PAINTING
– CREATIVE WRITING
EXPERIMENTELLE KÖRPER-GEIST-ARBEIT
– BASICS KAMPFKUNST (AIKIDO, KICKBOXING, CAPOEIRA), KÖRPER-RAUM, INNERE/ÄUSSERE HALTUNG, WIRKUNG
– DEEP LISTENING
– KÖRPER & RAUM (UND KÖRPERRAUM)
AUTHENTIC MOVEMENT (SOMATICS)
Authentic Movement ist eine ausdrucksstarke improvisatorische Bewegungspraxis, die einer Gruppe von Teilnehmern eine Art freie Assoziation des Körpers ermöglicht. Authentic Movement ist ein meditativer Ansatz, der unserer psychischen, kreativen und spirituellen Wirklichkeit zum Ausdruck und zur Entfaltung verhilft. Die eigene Bewegung entsteht aus dem Lauschen auf innere Impulse, die in der Stille auftauchen. Mit geschlossenen Augen, ohne Musik (äußere Reize) werden die eigenen Körperempfindungen, Bewegungsimpulse, Rhythmen, Vorstellungen und Emotionen wahrgenommen und in Bewegung sichtbar und lebendig. Dieser Prozess wird von mindestens einer Person begleitet, dem „Witness“ oder Zeugen. Dieser und die Gruppe sind eine tragende Kraft und haben eine besondere unterstützende Rolle. Im Anschluss an die Bewegungsphase werden die Erfahrungen bewusst integriert z.B. durch Sprechen, Malen, Schreiben. Authentic Movement spricht Menschen an, die über den eigenen Körper ihren inneren Prozessen bewusst begegnen wollen und sie verstehen möchten.
Es ist ein Weg, um das innere Wachstum und Potential zu entfalten und präsenter zu sein im eigenen Alltag und im Berufsleben. Bereichernd ist Authentic Movement besonders für Menschen aus therapeutischen, künstlerischen und beratenden Berufen.
KATSUGEN UNDO (SOMATICS)
(Impulsbewegung aus autonomen Nervensystem zur Regulierung des Nervensystems und Förderung der Brain Balance)
Katsugen Undo ist eine einfache und wirkungsvolle Technik um Entspannung und Vitalität zu fördern. Spontane Bewegungen lösen Energieblockaden in den inneren Organen, der Wirbelsäule und im Nervensystem. Im Katsugen Undo erhält der Körper die Gelegenheit auf natürliche Art und Weise und ohne Anstrengung seinen ganz eigenen Weg zu finden, sich neu zu ordnen und zu integrieren. Mit Hilfe von einleitenden Übungen werden die spontanen Bewegungen angeregt. Alleine, zu zweit oder auch in der Gruppe wird dann dem Körper Raum gegeben, die für ihn richtigen Bewegungen zu finden. Diese Bewegungen können subtil und sanft oder auch dynamisch und kraftvoll sein. Die Bewegungsimpulse sind spontan, denn sie kommen aus dem autonomen Nervensystem. Die Funktionen des Gehirns finden zu einem natürlichen Gleichgewicht. Gehaltene Gefühle aus der Vergangenheit, die in Form von Spannungen im ganzen Körper und im Nervensystem gespeichert sind, können sich transformieren und geben Raum für das Hier und Jetzt.
Katsugen Undo ist eine sehr einfacher Weg zu dieser Erfahrung von Freiheit und Raum: Ohne ein Ziel vor Augen, kann man sich der Selbstregulation des Körpers hingeben und den daraus erwachsenden Impulsen vertrauen und folgen. Gleichzeitig verbinden wir uns mit der göttlichen Ordnung.
RECREATION UND ENTSPANNUNG
Das bewusste Pausieren, Entspannen und sich Erholen (Yin-Energie) ist genauso wichtig wie das aktive kreative Tun (Yang-Energie). Erst die Balance aus Ying und Yang oder das ausgewogene Wechselspiel dieser beiden Kräfte ergibt den vitalen Fluss im Tun und Sein und ein ’sowohl als auch‘ statt ein ’schwarz oder weiß‚ Denken und Handeln.
DIALOG SCORES, REFLEXION & SOFT SKILLS
Ein Score im Sinne einer Performance oder auch Tanzimprovisation meint eine bestimmte Handlungsrahmen bzw. Handlungsanweisung. Ähnlich handhabe ich es mit dem Austausch und Gesprächspraxis im Miteinander. So wird neben der bewussten Stille bewusst und achtsam kommuniziert mit gezielten Frage- und Reflexionsansätzen.
Bewusstes reflektieren über die eigenen Lernprozesse als auch die Bewusstmachung über die eigenen Gedanken-, Verhaltens-, Bewegungs- und Kommunikationsmuster ist Teil meines Tanz-, Improvisations-, Performancekunst- und Körperarbeit-Trainings und somatischen Ansatzes.
Die Bewusstmachung und Aktivierung von Soft Skills – persönliche und soziale Kompetenzen im Handeln und im Miteinander – sind ebenso Baustein und Element meines Trainings und Vermittlungsansatzes.
Insbesondere die Soft Skills wie aktives Zuhören (sich selbst und anderen), Kreativität, Resilienz, Empathie, Mitgefühl, Lernbereitschaft, Intuition, Kollaboration, Führungskompetenz, Vertrauen, Risikobereitschaft, Geduld, Selbstregulation, Flexibilität, Verantwortungsübernahme und -abgabe sowie Anpassungsfähigkeit unter dem Dach der Selbstwirksamkeit spielen eine zentrale Rolle in meinen Angeboten. Sie sind äußerst bedeutsame Kompetenzen und ‚Superpowers‘ für das heutige und zukünftige globale Miteinander in dieser schnelllebigen und sich stets wandelbaren Zeit.
STILLE & BEWUSSTES SCHWEIGEN
Wenn wir schweigen, kommen wir bei uns selbst an. Die Gedanken werden leise. Die Atmung spürbar. Das bewusste in die Stille gehen ermöglicht uns, das in sich und in der eigenen Mitte zu ruhen zu üben. Im Jetzt zu sein. Die Stille ist immer da.
In der Tradition zen-buddhistischer oder yogischer Schweigeretreats betont es das miteinander in die Stille gehen ohne Worte, ohne Gesten, ohne Blickkontakt. In meinen Kursen praktizieren wir es in dieser Genauigkeit gezielt bei bestimmten Übungen, um in die Bewusstheit des eigenen Seins und Handelns zu kommen.
BODY-MIND-SOUL-WORK
YOGA_MEDITATION_BREATHWORK
Als ganzheitlicher Übungsweg hat Yoga weitreichende Wirkungen sowohl auf der körperlichen als auch auf der emotionalen und geistig-spirituellen Ebene. Viele positive Wirkungen einer regelmäßigen Yoga-Praxis (Asanas-Körperübungen, Atemübungen, Meditation in Bewegung und Stille, Bewusstmachung und Erkennen der eigenen Gedanken und der Denkweise) sind inzwischen wissenschaftlich nachgewiesen. Zu den nachgewiesenen Wirkungen von Yoga gehören Entspannung und Stressreduktion für Geist und Körper. Yoga wirkt aber nicht nur entspannend, sondern nachweislich auch kräftigend auf den gesamten Bewegungsapparat und Organismus (Kreislauf, Stoffwechsel, Verdauung, Regulierung Hormonhaushalt, Nervensystem uvm). Mit Yoga kann man also auch Bewegungsmangel vorbeugen und damit gesundheitliche Risiken reduzieren. Zudem kann Yoga bei bestimmten Beschwerden und Erkrankungen hilfreich sein und auf ärztliche Anweisung beispielsweise bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Einschränkungen des Bewegungsapparats und psychischen Erkrankungen therapiebegleitend eingesetzt werden.
Benefits & Wirkung auf der körperlichen Ebene:
– Korrektur von Fehlhaltungen
– Verbesserung der Atemqualität
– Anregung des Stoffwechsels
– Regulierung der Verdauung
– Kräftigung des Nervensystems
– Stärkung des Immunsystems
– Entschlackung & Entgiftung des Organismus
– Linderung von Schmerzen & Beschwerden
– Harmonisierung des Hormonsystems
– Stärkung des Herz-Kreislaufsystems
– Optimierung der Durchblutung und Sauerstoffversorgung aller Organe
Wirkung auf der psychisch-mentalen Ebene:
– Steigerung der Konzentrationsfähigkeit
– Emotionale Stabilität und mentale Klarheit
– Hilft beim Umgang mit Stress bzw. zur Unterstützung der Stressselbstregulation
– Tiefenentspannung und Regeneration
– Lösung von Energieblockaden
– Entwicklung der Fähigkeit zur Selbstreflektion und Achtsamkeit
– Ausgeglichenheit und innere Gelassenheit
– sein eigenes Denken, Gedanken und Fühlen erkennen und beobachten lernen statt damit identifiziert zu sein
PILATES
Pilates ist ein systematisches Ganzkörpertraining zur Kräftigung der Muskulatur, primär von Beckenboden-, Bauch-, Hüft-, Wirbelsäulen-, Rücken- und Schultermuskulatur (Core Training für eine stabile körperliche und geistige Mitte). In erster Linie wird beim Pilates-Training die oft vernachlässigte Tiefenmuskulatur (Skelettmuskulatur) des Rückens und der Körpermitte angesprochen, die besonders für eine gute, gesunde und stabile Haltung wichtig ist. Einzelne Muskeln werden nicht isoliert, sondern in ganzen Muskelketten trainiert. Nicht die Quantität, sondern die Qualität der Pilates-Übungen zählt und die Atmung (spezielle Pilates-Zwerchefell-Atmung) wird mit den Bewegungen koordiniert.
Die Kopplung von konzentrierter Körperübungen und Atmung zentriert außerdem den Geist und führt insgesamt zu körperlicher und geistiger Balance sowie inneren Halt. Meinen Unterricht gestalte ich vorrangig mit klassischen Pilates-Übungen auf der Matte und Übungen im Stehen zur Förderung von Kräftigung, Stabilität, Gleichgewicht/Balance und Zentrierung von Körper und Geist mit meinem Ansatz zu innerem Halt (Verbindung Boden und Beckenboden), Flow, Tensegrity und Tanz.
RÜCKEN-WIRBELSÄULEN-TRAINING (FUNCTIONAL)
Gezielte Übungen zur Stärkung der Tiefenmuskulatur des Rückens und Stabilisierung und Aufrichtung der Wirbelsäule. Aufbau von Kraft, Stabilität, Gleichgewicht, Ausdauer und Beweglichkeit mit Eigenkörpergewicht.
MAKKA-HO-ÜBUNGEN (MERIDIAN-STRETCHING) ‚Den Körper sprechen lassen‘
Ziel der 6 Makko-Ho-Übungen entsprechend der 5-Elemente-Lehre (TCM) ist das Fließen von Lebensenergie (Qi) anzuregen oder aber das Nichtfließen im Körper erfahrbar zu machen. Es geht in den Übungen darum, die Einheit von Körper und Geist zu fördern. Zentral ist die innere Entspannung im Sinne von Loslassen, den Körper machen lassen, ihm Zeit geben, damit er Harmonie und Ganzheitlichkeit geschehen lassen kann.
SHIATSU (basierend auf TCM und Fünf-Elemente-Lehre) – die Kunst der achtsamen Berührung
Shiatsu ist eine japanische Heilkunst und ganzheitliche Körperarbeit, die in weiten Teilen auf der Theorie der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und der Fünf-Elemente-Lehre gelehrt wird. Praktiziert wird Shiatsu auf einem Futon oder weichen Unterlage auf dem Boden, wobei es auch Techniken gibt, um den/die Klient/in in sitzender oder stehender Haltung zu behandeln. Die Klientin/der Klient trägt bequeme, wärmende Kleidung, da der Körper in tiefer Entspannung leicht auskühlt. Die Berührung der Shiatsu-Praktikerin ist bestimmt durch achtsames, in die Tiefe wirkendes entspanntes Lehnen und Einsinken auf der Körperoberfläche bzw. auf den Meridianen mit Händen, Fingern, Ellenbogen oder Knie. Auch Techniken wie Dehnen, Rotieren und Halten werden angewendet.
Ziel jeder Behandlung ist es, über Berührung, Bewegung und Dehnung, energetische Muster auszugleichen, Blockaden zu lösen und die Selbstheilungskräfte zu stärken, so dass sich Körper, Geist und Seele entspannen, regenerieren und in Balance bringen können. Beschwerden wie bspw. Rücken- und Gelenkschmerzen, Verdauungsprobleme, Migräne oder Erschöpfungszustände können gelindert werden.
MINDFUL RUNNING
Achtsames Laufen mit reinem Fokus auf den Atemrhythmus, Körperkoordination und Bodenkontakt – ohne fixe Vorgabe von Zeit, Dauer, Geschwindigkeit und Strecke. Trainiert wird primär die offene innere geistige Haltung, die Konzentration auf das Hier und Jetzt und das Gewahrsein von dem was ist.
GEH-MEDITATION & SLOW MOTION
BALANCE-TRAINING – BRAIN BALANCE – COHÄRENZ
ERNÄHRUNG BASICS (‚Du bist, was du isst‘)
(basierend auf Grundlagen der TMC, 5-Elemente-Lehre, Ayurveda)
Eine gesunde ausgewogene und vielfältige Ernährung ist Basis und Medizin für körperliche, geistige und seelische Gesundheit. Zusammen mit ausreichend Sport (Ausdauer, Muskeltraining, Stretching, Atmung) und Bewegung in der Natur, Ruhe und Entspannung, gesunde berufliche und private Beziehungen, Sinnfindung in Beruf und Freizeitgestaltung, stellt die Ernährung – einschließlich Essenspausen – eine bedeutende Säule in der ganzheitlichen Gesundheit dar. Rund 70 % unseres Immunsystems stecken im Darm. Drum sei wohl gesorgt für einen vitalen Stoffwechsel, gesunde Darmflora und einen ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt (u.a. entzündungsvorbeugend) einschließlich hormonelle Balance im Körper.
+++ Ernährung Basics ist kein Ersatz für die individuelle Behandlung durch einen Arzt. +++