Christin Zarzinsky ist freie interdisziplinäre Trainerin im Bereich Kreativität & Achtsamkeit, Embodiment Coach, Tanz- und Performancekünstlerin.
Ihr beruflicher Background liegt im Projekt/Kulturmanagement und Marketing/Werbung.
In ihren re:creative labs kombiniert sie ihr vielfältiges Profil, Expertise, Tools, Vision und unterschiedlichen Erfahrungen zu einem tanz/kunstanalogen Training und Experience-Raum mit ihrem eigenen Ansatz aus künstlerischer Praxis, Body-Mind-Work, Embodiment-Theorie und (Business) Coaching zur Förderung von Kreativität, Regeneration und Selbst-Reflexion.

// Qualifikationen. Aus- und Weiterbildungen
• Coachingkompetenzen (syst. Business Coaching) f. Führungskräfte & Berater (IHK-Zertifikat)
• Kauffrau für Marketingkommunikation (IHK-Abschluss)
• Embodied Life Coaching
• Tanz der Gegenwart (Contemporary Dance, Body-Mind-Centering, Somatics)
• Shiatsu-Praktikerin (Grundausbildung) & zert. Samurai-Shiatsu-Trainerin
• zert. Yogalehrerin
• zert. Pilates-Trainerin
• zert. Group-und Rücken-Fitness-Trainerin
• Tonassistentin (SAE Institute-Zertifikat)

// Training, Embodiment Coaching, Mentoring
2024-2025 Mentorin im Mutual Mentoring Projekt, Hamburg Kreativ Gesellschaft
2018-2023 collaboral movement, Kurse zu Tanz, Reflexion, Soft Skills, VHS Hamburg
2021 Leitung Training + Teambuilding-Event, BioMove Graduierten Kolleg, Universität Potsdam
2018-2023 Pilatestraining für Erwachsene in Betriebssport und Sportvereinen
2011-2021 Yoga/Meditationsunterricht in Betriebssport, Community-Studios, Yoga-Festivals
2020 Ensemble-Perfo-Training ‚Das Schloss‘, Regie Viktor Bodo, Deutsches Schauspielhaus
2016 ‚dance Station – ein Feriencamp‘, tanzpädagogische Assistenz und künstlerische Mitarbeit, Choreographie Patricia Carolin Mai, K3 Zentrum für Choreografie, Hamburg


// Eigene künstlerische Arbeiten (als Choreografin, Tanz- und Performancekünstlerin)
2021 ‚Listening – the art of listening‘, Listening-Experience, ART OFF Festival Hamburg
2020 ‚Seeing – the art of seeing’, participatory Lecture-Performance and Space-Experiment as part of the program at the museum experts conference ‚eCulture Salon@Museum – Fachtag Neue Narrative‘ at the Museum der Arbeit (museum of work), Hamburg
2020 ‚Seeing – the art of seeing’, participatory Performance and space experiment,
Szenario Festival Lüneburg and Kunstsaal Lüneburg, Niedersachsen
2020 ‚collaboral movement‘, Performances, public garden ‚Planten un Blomen‘ Hamburg
2020 ‚Demokratieverstärker’ – künstlerische Praxis als kreatives Werkzeug und Verstärker für Demokratie und Empowerment, participatory Online Lecture Performance, VHS Hamburg
2019 ‚Nicht der Nabel der Welt‘, site-specific partizipative Performance in Kopenhagen (DK) als Teil des Bildungsseminars ‚Copenhagenize‘ zur Förderung nachhaltiger Städteentwicklung, Heinrich-Böll-Stiftung NRW
2019 ‚KI – künstlerische Intelligenz und actual reality‘, Performance und Vermittlung zur Ausstellung ‚Wenn Roboter und KI für uns arbeiten‘, Museum der Arbeit, Hamburg
danach Adapation für die Lange Nach der Museen in Hamburg
2018 ‚together‘ collaboral movement Performance, Festival Performance Garten, Köln
2015 ‚Naturally High Area’, Performance, walkable Installation, Hallo Festspiele Hamburg
2012 ‚When is it gonna start? Now!?, Guerilla Performance, Tate Modern Museum, London
2010 ‚Westerwelle und die Merkelin‘, Performance, Schauspielhaus Kantine, Hamburg

// Künstlerische/kreative Kollaborationen
2021 ‚Klang im ewigen Garten: Sei gelobt, du Baum – Collage für die Gärten der Zukunft, Performance im öffentl. Raum + Adaption für Kirchenraum, Co-Choreografie und Tanz Christin Zarzinsky, Konzept und Co-Choreographie Anja Nitz, Musik Susanne Bornholt, Kirche Brunstorf
2020 ‚Embrace‘, Tanz und Co-Produktion gemeinsam mit Künstlergruppe ’In Response’,
Choreographie Yasna Schindler, Plateau Hamburger Kunsthalle
2020 ‚Die Waldbühne‘, Co-künstlerische Leitung, Fundraising, Co-Produktion und Performance als Teil der Künstler:innengruppe ‚In Response‘ Hamburg/Niedersachsen (Tanz, Performance, Film, Musik, Architektur, Kunst, Körperarbeit) bei Konzeption, Bau und Programm eigener Waldbühne als Langzeit-Performance sowie als Community-, Nachhaltigkeits- und Partizipationsprojekt zur nachhaltigen Verbindung von Stadt- und Landbevölkerung über Kunst im ländlichen Raum
2018 ‚Rito de primavera‘, Tänzerin, Choreografie José Vidal & Cia, Kampnagel Hamburg
2017 ‚Katastrophenstimmung’, Performer, Regie Schorsch Kamerun, Schauspielhaus Hamburg
2017 ‚Verbnouns‘ partizipative Performance mit COPS, Kunstverein Harburger Bhf, Hamburg
2017 ‚Alltag‘, Performerin in Performances zusammen mit Hanna Naske, Florence Schreiber u.v.a., Jahresausstellung HfbK Hamburg
2017 ‚Wuff Ciao‘‚ Performerin, Konzept Matt Vogel, Galerie Nachtspeicher23, Hamburg
2016 ‚Die disparate Stadt’, Choreografin, Tänzerin, Performerin
Regie und Musik Schorsch Kamerun, Deutsches Schauspielhaus Hamburg
2016 ‚Catan Allay‘, Tänzerin, Choreografie Patricia Carolin Mai, Kampnagel Hamburg
2015 Co-Gründerin und Performancekünstlerin der Hallo Festspiele Hamburg
2015 ‚Collective Jumps’, Tänzerin, ChoreoIsabelle Schad, Live Art Festival Kampnagel, Hamburg
2013 Regie- und Produktionsassistenz für Filmregisseurin Emilie Aussel, Paris/Marseille
2011 ‚Cultural Workshop now!‘, Co-Choregrafin, Tänzerin und Performerin, zusammen mit Chicks On Speed, Kunstraum Kreuzberg Bethanien, Berlin
2011 Sprecherin Soundkomposition von Gaelle Scali (Musikerin, Komponistin, Künstlerin), FR
2011 Co-Direktion, Produktion und Performance, ’Alle auf den Rasen! Die ersten internationalen WM-Hoffestspiele’ zur Fußball-WM der Frauen in Kooperation mit den Maiden Monsters, Missy Magazine, etsy und Südblock Club, Berlin
2011 Kuration div. Club-Events zur Förderung Nachwuchsmusiker:innen u. DJs, Berlin
2010 ‚Living Sculpture‘, Performer, Konz. Anetta Mona Chisa, Lucia Tkacova, Kampnagel, HH

// Förderungen, Stipendien, Arbeitsaufenthalte
2025 Artists & Researchers-Residency, Arteles Creative Center, Finnland
2024 Zuschuss-Förderung der Weiterbildung ‚Coachingkompetenz f. Führungskräfte u. Berater:innen‘ der HKBis/Handelskammer Hamburg durch den Weiterbildungsbonus/ESF
2021 Stipendium Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR, [Hilfsprogramm DIS-TANZEN/tanz:digital/DIS-TANZ-START] des Dachverband Tanz Deutschland
2021 Rechercheförderung für ‚Feeling – der Tanz des Fühlens und Neurographik‘ der Behörde für Kultur und Medien der Stadt Hamburg
2021 Arbeitsaufenthalt Künstlerhaus Edvard Munch Haus, Warnemünde
2021 Rechercheförderung ‚TakeCare‘ als Solokünstlerin des Fonds Darstellende Künste für Recherche zu ‚Listening – von der Kunst des Zuhörens‘
2020 Arbeitsaufenthalt Künstlerhaus Ahrenshoop
2020 Förderung ‚Kunst kennt keinen Shutdown‘ der Hamburger Kulturstiftung als Teil des Künstlerischen Leitungsteams der künstlerischen und visionären Bewegung In Response für Recherche und Entwicklung von ‚Embrace‘
2019-2021 Förderung Tanzfortbildung ‚Tanz der Gegenwart‘, Leitung Wilma Vesseur,
Weiterbildungsbonus/Europäische Sozial Fonds
2018 Städtelabor-Residency im Rahmen des Favoriten Festivals, Dortmund, NRW
2016 Städtelabor-Residency im Rahmen des Hauptsache Frei Festivals, Hamburg
2016 Förderung Hallo-Festspiele (ehemaliges Gründungsmitglied der Hallo-Festspiele) durch Elbkulturfonds, Hamburg
2015 Förderung Künstlercoaching durch Hamburg Kreativ Gesellschaft
2011 Förderung ‚Professionalisierung in der Kulturwirtschaft‘, ARTWert e.V. & Stadt Berlin
2010 Gründungsförderung als freie Kulturmanagerin und Performancekünstlerin, Stadt Berlin