‚Cultivating creative re.creation, creativity and liveliness.‘
In diesen bewegenden Zeiten, Veränderungen in Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft und deutlich spürbaren Herausforderungen des Wandels (Digitalisierung, Klimawandel, Globalisierung, Kriege) ist es wichtig, mit unserer eigenen kreativen Kraft, mit uns selbst und mit unseren Mitmenschen und Natur verbunden und im achtsamen Dialog zu sein. In Verbindung mit uns selbst zu sein zeigt sich in einer klaren, entspannten und zentrierten Körperhaltung, durch gegenwärtige geistige Präsenz und einer guten Verbindung mit der eigenen Mitte samt lebendigen Kontakt und bewussten konstruktiven Umgang mit unseren Gefühlen und Emotionen. Neben der Aktivierung unserer körperlichen und mentalen Kraft ist die bewusste Entspannung und Recréation (Erholung) auf körperlicher und geistiger Ebene genauso wichtig für die innere Balance.
Das ‚Re.Creative Lab‘ ist ein künstlerisch kreativer und achtsamkeitsbasierter Gestaltungsraum zur Förderung der körperlich-geistigen ‚Recréation‘ (Erholung), Selbstfürsorge, zur Erkundung und Bewusstmachung des eigenen Selbst im gemeinschaftlichen Miteinander und zur Förderung der Soft Skills wie Kreativität, Resilienz, Kollaborationsfähigkeit, Selbstreflexion, Empathie, Agilität, mentale und körperliche Flexibilität, Kommunikation, Neugierde und lebenslange Lernbegeisterung.
Mittels Anwendung und Praxis von Tanz, Bewegung, Improvisation, Performancekunst, Methoden zur Entspannung und Stärkung des Nervensystems, Sinnes- und Awarenessübungen, Spiel, Experimenten, Atemtechniken, diverser Körper- und Geist-Arbeitstechniken, Selbst-Reflexion und Achtsamkeit, – abwechslungsreich in Stille, in non-verbaler Aktion, in gezielten Dialog-Scores, in Beobachtungsrolle oder mit Musik – geht es auf Erkundungs-, Erfahrungs- und Entwicklungsreise im achtsamen Miteinander.
Benefits für Körper, Psyche und Umwelt / individueller und gesellschaftlicher Mehrwehrt
Was künstlerische/tänzerische Praxis und Achtsamkeit bewirkt
– wirkt auf das körperliche und seelische Wohlbefinden
– stärkt das Immun- und Nervensystem, fördert die Resilienzfähigkeit
– regt die Sinne und geistige Bewegung an, steigert Präsenz und gegenwärtiges Gewahrsein
– verhilft zu Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem und Fähigkeit zu Perspektivenwechsel inkl. 360 Grad Modus im Sinne des entwicklungsfähigen ‚growth mindset‘ (statt einem Denken in s/w oder richtig/falsch ‚fixed mindset‘ mit geringer Entwicklungsmöglichkeit)
– fördert kritisches Denken und konstruktive Auseinandersetzung
– stärkt offene innere Haltung und motiviert zur Bereitschaft für lebenslanges Lernen
– steigert die Bewusstmachung der eigenen ‚Wahrnehmungsbrille‘ und Konditionierungen in Bezug auf Bewegungs-, Denk-, Verhaltens- und Interaktionsmuster und hinterfragt diese wertungsfrei
– verhilft zu Inspiration, Experimentier- und Spielfreude
– fördert eine gesunde Fehler-Lernkultur (‚Trial & Error‘)
– erreicht Menschen ganzheitlicher auf geistiger und emotionaler Ebene
– stärkt die Resilienz durch Selbstwirksamkeit und kreativ konstruktiven Umgang mit dem Unbekannten
– verbessert vielseitige verbale und non-verbale Ausdrucksfähigkeit
– fördert kognitive Fähigkeiten und Lernen (verbesserte Gedächtnisleistung, Aufmerksamkeit, Konzentration)
– steigert die Aktivierung beider Gehirnhälften und Neuroplastizität (Fähigkeit des Gehirns, seinen Aufbau und seine Funktionen so zu verändern, dass es optimal auf neue äußerliche Einflüsse und Anforderungen reagieren kann. Dabei werden beispielsweise neue Verbindungen zwischen einzelnen Nervenzellen ‚Synapsen‘ gebildet.)
– fördert innere Verbundenheit und Verbundenheit mit unseren Mitmenschen und Natur, folglich mehr Natur- und Umweltbewusstsein und potentiell die Bereitschaft zu mehr Umweltschutz und achtsamen Miteinander auch im demokratischen Sinne (demokratisches Werte-Bewusstein)
– schafft Bewusstsein über die eigenen Soft Skills (Fähigkeiten wie Empathie, Kreativität/Problemslösungsfähigkeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit, Flexibilität, Resilienz, Kritikfähigkeit, Motivation, Konfliktfähigkeit, Selbstreflexion, Selbstbewusstsein, Neugier, Selbtvertrauen etc.)
– Förderung der Soft Skills (persönlichen Kompetenzen)
– Personale Kompetenzen für die eigene Weiterentwicklung (z.B. Selbstreflexion, Eigenständigkeit, Entscheidungsfähigkeit, Stressresistenz, Selbstbewusstsein)
– Soziale Kompetenzen für Kommunikation, Kooperation und Konfliktsituationen mit anderen (z.B. Teamfähigkeit, Konfliktlösungsfähigkeit, Diversitätskompetenz, Empathie, Kritikfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit)
– Methodische Kompetenzen für die Beschaffung von Informationen und die Lösung von Aufgaben und Problemstellungen (z.B. Präsentationstechniken, Organisationsvermögen, Zeit- und Selbstmanagement, analytische Fähigkeiten, strategisches Denken, Medienkompetenz, Rhetorik, Gesprächs- und Verhandlungsführung)
Achtsamkeit wirkt auf emotionaler, physischer und kognitiver Ebene. Regelmäßiges Training ermöglicht insbesondere in Stresssituationen, den Zwischenraum zwischen Reiz und Reaktion zu erkennen, zu wahren und bedachter und gelassener zu handeln. Agieren statt reagieren – Aktion statt Reaktion.
Mein Ansatz & Plus:
ganzheitlich prozess- und ressourcenorientiert, meine kreative interdisziplinäre vernetze analytische Denkweise, hohe Beobachtungsgabe, gute Zuhörerin, Zwischen-den-Zeilen-Leserin,
besonderes Gespür und Feingefühl für Potential, Prozesse und Gruppendynamiken durch meine Expertise als ganzheitliche Trainerin, Embodiment Coach sowie Erfahrung als professionelle Tanz- und Performancekünstlerin und künstlerische Leitung mit viel Ensemble-Arbeit.